aquarienleuchte
![]() mit streuscheibe
|
![]() ohne streuscheibe
|
aquarienleuchte 700mm x 150mm 600 leds neutralweiß 300 leds blau lichtstrom 5700 lumen (weiß) 120 lumen (blau) beleuchtungsstärke in 100cm abstand 1200 lux 50cm abstand 5000 lux 25cm abstand 20.000 lux betriebsspannung 12 volt betriebstemperatur 35°C leistungsaufnahme 84 watt |
rückseite
![]() der clou des aufbaus ist im bild gut erkennbar: es gibt keine schrauben, die profile wurden mit beidseitig klebendem montageband verbunden! (dies ist wegen der geringen wärmeentwicklung möglich) auf grund des extremen lichtstroms empfehle ich den einsatz eines programmierbaren timer-controllers |
mit der aquarienleuchte stelle ich den prototyp eines baukastensystems für flächen-leuchten vor. das u-profil mit dem querschnitt 15mm x 10mm bei einer wandstärke von 1mm liefert eine betriebstemperatur unter 40℃ und kann grundsätzlich in jeder länge verarbeitet werden! beispiel: lichtvorhang für ein schaufenster, 2500mm lang, 4 u-profile im abstand von 4cm auf aluträger verklebt. |
LED-streifen, selbstklebend technische grunddaten: 100 cm ww, 14,4watt, 1260lumen 100 cm nw, 14,4 watt, 1140lumen 100 cm kw, 14,4 watt, 1500lumen ww: warmweiß nw: neutralweiß kw: kaltweiß technische daten lichtvorhang: 2 x 2500mm ww, 72 W, 6300 lumen 2 x 2500mm kw, 72 W, 7500 lumen gesamtleistung 144 W, 13800lumen (entspricht einem äquivalent von 1300 W halogenlicht) |
![]() |
wurde die erste aquarienleuchte noch in einem deckel montiert, so schwebt diese nach dem gleichen prinzip gebaute, filigran über dem aquarium. die stromzuführung erfolgt über ein aluprofil an der seite, das gleichzeitig die leuchte hält. ein stahlseil (0,8mm) sorgt für die waagerechte ausrichtung - im bild gerade noch zu erkennen. ein mikroprozessor gesteuerter controller simuliert einen 12-stunden-tag |